Grand Cru

Schoenenbourg

Riquewihr

Auf der Karte entdecken

Nördlich von Riquewihr verlaufen die Weinstöcke an der Süd- und Südostseite des Weinbergs Schoenenbourg mit recht starkem Gefälle auf einer Höhe von 265 bis 380 m.

Dieses 53,4 ha große Gebiet liegt auf mergeligen, dolomitischen und gipsigen Böden aus dem Keuper, die reich an düngenden Elementen sind und gut Wasser speichern. Sie sind mit feinen quartären Schichten aus kieselsäurehaltigem Schotter bedeckt, der aus vogesischem Sandstein und Muschelkalk besteht, während am östlichen Ende kalkhaltige Mergelgesteine aus dem Unteren Jura zum Vorschein kommen.

Am Schoenenbourg ist der Riesling der große Star. Auch Muscat und Pinot Gris gelingen hier ganz ausgezeichnet.

Die seit dem Frühmittelalter renommierten Weine von Schoenenbourg waren bereits im 16. Jahrhundert in allen Ländern Nordeuropas bekannt. Der berühmte Schweizer Kartograph Merian erwähnt den Weinberg 1663:

Schoenenbourg, der Ort, an dem der edelste Wein dieses Landes wächst...

Voltaire besaß mehrere Morgen davon.

Die Grands Crus Schoenenbourg sind hervorragende Lagerweine, die starke, reichhaltige Aromen entwickeln. Das Mikroklima des Terroirs ist besonders günstig für die renommierten Vendanges Tardives und Sélections de Grains Nobles.

Citation

Die Persönlichkeit dieses Grand Cru ist stark vom Gips geprägt.

Die Struktur der Weine verfügt über eine breite, voluminöse Geschmacksfülle, die von einer Spannung getragen wird, die den Weinen ein starkes Gefüge verleiht. Der Gips kommt durch eine besondere Mineralität zum Ausdruck, die durch rauchige Noten von Streichhölzern und Feuerstein spürbar ist.

Die natürliche Kraft dieses Grand Cru und seine ganz eigene, durch das Terroir bestimmte Aromapalette, mildern den Ausdruck der Rebsorte. Mit dem Schoenenbourg findet der Riesling eines seiner bevorzugten Terroirs, während die anderen Rebsorten hier einen ausgeprägten mineralischen Ausdruck besitzen. Dieser Grand Cru bringt auch große liebliche Weine hervor.

Romain Iltis
Bester Sommelier Frankreichs 2012 & Bester Handwerker Frankreichs 2015

Consommation

Der Schoenenbourg erfordert Geduld. Auch wenn er schon als junger Wein viel Charme besitzt, entfaltet er erst nach fünf bis sieben Jahren Lagerzeit sein tatsächliches Potenzial und bewahrt danach lange Jahre seine Vorzüge.

Bei frühen Jahrgängen: ein zartes Volumen exotischer Geschmacksrichtungen gibt dem Verkoster ein Gefühl der Kraft in Kombination mit einer komplexen Geschmeidigkeit, auf die eine Mineralität folgt, die an heißen Stein erinnert.

Bei späten Jahrgängen: eine ausgeprägtere Spannung verleiht den Weinen eine Aufrichtigkeit, in der auch eine „Kanonenpulver“-Mineralität zum Ausdruck kommt. Die Aromapalette lässt subtile Noten frischer oder getrockneter Blumen zutage treten.


Accords

Der mineralische Charakter und die Spannung dieses Grand Cru verfeinern und mildern kräftige Gerichte. Eine Tajine mit gewürztem Seeteufel, gebratener Fisch oder Krapfen sind hier richtig am Platz, denn Fülle und Volumen des Weines mischen sich mit der reichhaltigen Struktur der Gerichte, mildern gleichzeitig ihre kräftige Würze und wahren ihren aromatischen Charakter.

Die Weine der Vendanges Tardives oder der Sélection de Gains Nobles sind von einer solchen Fülle, dass sie sich selbst genügen können. Sie passen aber auch sehr gut zu gelben Früchten oder, auf überraschendere Art, zu weißer Schokolade.