Grand Cru

Spiegel

Guebwiller und Bergholtz

Auf der Karte entdecken

Der Weinberg Spiegel erstreckt sich in Hangmitte an den beiden Ortsrändern von Guebwiller und Bergholtz.

Bei mittlerer Steigung liegt er auf einer Höhe von 260 bis 315 m in Ostrichtung. Sein oligozäner Untergrund aus Konglomeraten (größtenteils Sandsteinkies) und Zwischenschichten aus Mergelgestein aus dem Latdorfium ist teilweise von Geröll und Kolluvien aus der Sandstein-Trias bedeckt, die talabwärts zutage treten. Die aus diesem Untergrund entstandenen Böden weisen eine tonig-sandige Struktur mit zufriedenstellendem Wasserhaushalt auf.

Die 18,26 ha dieses Terroirs sind günstig für die Entfaltung von Gewürztraminer und Pinot Gris, sowie von Riesling und Muscat am Südhang.

Der Spiegel genießt seinen guten Ruf seit mehr als 50 Jahren, ein Zeitraum, in dem die Besitzer dieses Crus mit Herzblut daran gearbeitet haben, seine Originalität zu schützen.

Der Tokay Pinot Gris, der aus diesem Terroir hervorgeht, spiegelt voll und ganz den Rebsortentyp mit seinen feinen Aromen wieder; der Wein ist vollmundig, lieblich und hat eine kräftige Struktur. Er eignet sich gut als Lagerwein. Der zumeist trockene, in manchen Jahren auch liebliche Gewürztraminer, ist in der Nase kräftig und bietet ein blumiges Bukett und würzige Aromen, die sich auf harmonische Weise zu einem feinen, stimmigen Ganzen vereinigen. Der Riesling besticht durch seine Finesse, seine rassige Art und seine Beständigkeit am Gaumen.

Citation

Dieser Grand Cru lässt sich am besten durch seine Kontraste definieren.

Frische, bekömmliche und von subtilen Noten geprägte Weine sind hier ebenso vertreten wie liebliche, komplexe und vollmundige große Weine. Eine millimetergenaue, kantige Frische tritt als Erkennungsmerkmal dieses Crus zutage, insbesondere, wenn sie sich in saftige, üppige Weine integriert.

Riesling und Muscat entfalten ihre subtilen Aromen von weißen Blüten und Kräutertee.

Pinot Gris und Gewürztraminer neigen oftmals zur Überreife und entwickeln Noten von getrocknetem Obst und Fruchtgelee. Bei allen Rebsorten ist eine Ausgewogenheit und raffinierte Länge spürbar.

Romain Iltis

Bester Sommelier Frankreichs 2012 & Bester Handwerker Frankreichs 2015

Consommation

Diese Weine entfalten sich relativ schnell. Nach drei bis vier Jahren bringt ihre Ausgewogenheit alle Facetten ihrer Aromapalette zur Geltung und bewahrt gleichzeitig einen urtümlichen Geist. Die überreifen Weine besitzen ein eindeutiges Lagerpotenzial.

Bei frühen Jahrgängen: die Noten gelber Früchte (z. B. Quitte und Mirabelle) offenbaren sich in einer zarten Struktur. Das üppige Mundgefühl verbindet sich mit einem salzigen Charakter und dem Duft von Menthol.

Bei späten Jahrgängen: Spannung und Salzigkeit der Weine sorgen für ein bekömmliches, feines Gefühl und lassen die Aromafacetten der Rebsorten in einer großen Komplexität zutage treten.


Accords

Aufgrund ihrer Frische passen die Weine zu voluminösen, üppigen Speisen, bei denen sie für einen mildernden Ausgleich sorgen. In Kombination mit Süßwasserfischen in cremiger oder nicht cremiger Sauce beleben Riesling und Muscat den Mund und bringen ihre Mineralität im Abgang klar zum Ausdruck. Pinot Gris und Gewürztraminer, die von derselben Spannung geprägt sind, gehen mit Dessertspeisen (Creme oder Mousse) die gleiche Verbindung ein.