Grand Cru

Steinert

Pfaffenheim

Auf der Karte entdecken

Der nach Osten gelegene Steinert südlich des Ortsrandes von Pfaffenheim ist der steilste Weinberg der Kommune. Sein trockener, filtrierender Boden besteht weitgehend aus Kalk. Er bildete sich im oolithischen Dogger (Jurazeit) als homogenes Terroir heraus, das dann in Richtung Tal mit steinigem Geröll gleicher Beschaffenheit bedeckt wurde – daher der Name Steinert.

Die geologischen Daten haben einen starken Einfluss auf den Rebsortenbestand und die Art des Anbaus auf diesem 38,9 ha großen Weinberg, auf dem die Rebwurzeln sehr resistent gegen Aktivkalk und Trockenheit sein müssen und folglich nicht zu robust sein dürfen. Aufgrund dieser Faktoren wird der Rebsortenbestand des Steinert von Gewürztraminer, Pinot Gris und Riesling dominiert.

Im Jahr 1150 besaßen das Benediktinerkloster von Muri (Schweiz), das Bistum von Basel und das Bistum von Straßburg Weinstöcke am Standort Steinert. Die Weine deckten als Genussmittel den persönlichen Bedarf der Prioren und Bischöfe verschiedener Kongregationen.

Die Steinert-Weine zeichnen sich durch hochentwickelte Aromen aus, insbesondere nach der Alterung.

Citation

Dieser Grand Cru ist von einer seltenen Intensität geprägt.

Bei der Mundstruktur vereinigt sich eine große Geschmacksfülle mit einer aufrechten Frische. Die Kombination aus beidem zeugt von einer präzisen, homogenen Ausgewogenheit. Die Länge ist breit, ausdrucksvoll und von einem mineralischen Geschmackseindruck geprägt, der an heißen Stein erinnert. Oftmals findet sich ein aromatischer Touch von Wurzeln – ein Zeichen der Bodenständigkeit des Weines.

Alle Rebsorten fühlen sich saftig an, der Riesling kommt am Steinert in einem frischen, salzigen Register zum Ausdruck. Pinot Gris und Gewürztraminer besitzen eine Üppigkeit, die von betörenden Noten von sehr reifen, weißen Früchten und Lakritze geprägt ist.

Romain Iltis

Bester Sommelier Frankreichs 2012 & Bester Handwerker Frankreichs 2015

Consommation

Dieser Grand Cru erfordert ein bisschen Geduld, etwa 4 bis 5 Jahre. In diesem Zeitraum entfaltet der Wein sein salziges Potenzial, das für seine Ausgewogenheit eine wichtige Rolle spielt.

Bei frühen Jahrgängen: die üppige Geschmacksfülle gibt dem Wein eine Ausgewogenheit, in der die würzigen Noten zutage treten, ohne zu dominieren.

Bei späten Jahrgängen: der saftige Charakter der Steinert-Weine bleibt erhalten und wird durch eine kantige Spannung vervollständigt, die das wuchtige Gefühl akzentuiert.


Accords

Die allgemeine Kraft der Weine dieses Cru ermöglicht mehrere Verbindungen. Die Kaubarkeit der Gerichte ist entscheidend, denn es braucht eine feste Struktur, um einen geschmacklichen Gegensatz zur Identität dieses Cru zu schaffen. Krustentiere und Meeresfische mit festem Fleisch wie der Seeteufel schaffen einen Ausgleich zur Intensität des Steinert. Seine Breite passt außerdem zu gebratenem oder gegrilltem Geflügel.