Die Besonderheiten der Weine
Die Weissweine vom Vorbourg sind voll und massiv mit einer feinen Mineralität und ausgeprägten Salzigkeit. Ihr Abgang ist tanninhaltig und rustikal, sogar bei den Weissweinen. Die Aromen von Früchten (Zitrusfrüchte, weisser Pfirsich, Birne) dominieren.
Der massive Charakter der Weine ist auf den schweren, in feinen Schichten angeordneten Mergel und Ton zurückzuführen. Ihre salzige und feine Mineralität haben die Crus der Präsenz von kalkhaltigem Gestein und Geröll zu verdanken.
Die Pinot Noir haben ein dunkelrotes Kleid. In ihnen vereinen sich die Kraft und die Finesse der Tannine. Die Mineralität der Rotweine vom Vorbourg drücken sich durch Aromen aus, die an die Mine eines Bleistifts, an Graphit und Lakritze erinnern.
Das Eisen sorgt hier für die Struktur und Stabilität der Polyphenole in den Rotweinen, was die intensive Farbe und die seidenartige Konsistenz der Tannine des Pinot Noir erklärt.

Dieser Grand Cru bringt eine elegante Kraft zum Ausdruck.
Die fleischige und volle Materie breitet sich im ganzen Mund aus. Die Spannung wird bekräftigt und sorgt für eine gefällige Festigkeit, die die Kraft dieses Terroirs widerspiegelt. Der Vorbourg setzt sich mit einer fast „tanninhaltigen“ Dichte auf der Zunge durch, die eine elegante und breite Mineralität verstärkt. Diese Struktur ermöglicht den Weinen vom Vorbourg, den Reichtum des Bodens in den trockenen Weinen zu offenbaren, und bietet alle Voraussetzungen zur Bereitung überreifer Weine.
Der Riesling spiegelt hier den tiefen Charakter des Terroirs wider und bietet mit viel Aufrichtigkeit die Noten europäischer und asiatischer Zitrusfrüchte. Pinot Gris und Gewürztraminer werden von gelben Früchten mit verschiedenen Reifegraden geprägt. Alle enden mit einer bekömmlichen Länge, die zur allgemeinen Ausgewogenheit beiträgt.
Romain Ilitis
Mit den Titeln „Meilleur Sommelier de France 2012“ und „Meilleur Ouvrier de France 2015“ für den besten Sommelier bzw. Handwerker Frankreichs ausgezeichnet
